Urban Gardening ist mittlerweile wohl schon vielen bekannt. Städtische Flächen werden genutzt, um eine nutzbare Grünfläche zu schaffen. Vor allem der bewusste Konsum, die neue Liebe zur Regionalität und ebenso die ersehnte Naturnähe sind tragende Felder des urbanen Gartenbaus. Projekte wie die “High line” in New York oder der Prinzessinengarten in Berlin kommen uns sofort in den Sinn. Jedoch müssen wir uns nur in unserer Nachbarschaft umsehen, um diesen Trend, der übrigens schon lange gegenwärtig ist, zu beobachten. Wir haben uns über Münchner Projekte informiert und sind auf Münchens “greencity” gestoßen. Die Stadt München vergibt “Beetpatenschaften” (eine zwei Quadratmeter große Grünfläche) eine Saison lang. Die Beete befinden sich in der Anlage der Städtischen Baumschule Bischweiler in der Sachsenstraße und bewerben kann man sich unter “Essbare Stadt“. Jeder Münchner, der keinen Garten hat, kann hier etwas Erfahrung sammeln, sich mit anderen Gärtnern austauschen und seine Ernte genießen.
Auch Bahnwärter Thiel überrascht mit seinem Bahngarten. Dieser ist vorrangig nicht für essbare Pflanzen, sondern als grüne Oase und Ort für Bienen gedacht. Die geplanten Gemeinschaftsbeete werden sowohl von den Mitarbeitern als auch Freiwilligen des Bahngartens bepflanzt. Auch hier könnt ihr euch über eine Saison hinweg eine Beetpatenschaft zulegen.

Selbst wir haben ein Büro in der Innenstadt und keine Möglichkeit, urbanen Gartenbau in dem Ausmaß zu betreiben wie wir möchten. Also haben wir ein Projekt in unserer Nähe gesucht und den WERKsgarten gefunden. Dieser 20 Hochbeete große Garten befindet sich gleich am Eingang des Werksviertels und ist eine Initiative der Stiftung Otto Eckart und der Bürgerstiftung München mit freundlicher Unterstützung der Landeshauptstadt München, Referat für Umwelt und Gesundheit. Der Betreuer hat uns wissen lassen, dass vor allem Senioren einen echten Mehrwert in diesem Projekt haben, denn sie haben nicht nur eine körperliche Beschäftigung, sondern auch einen Ernteertrag, der sie belohnt und eine Verantwortung die sie tragen.
Wir haben uns also im WERKsgarten umgesehen und durften sogar ein paar Lebensmittel ernten.
An dieser Stelle möchten wir euch unser “urban farmer” Equipment präsentieren, dass wir von Wüsthof gestellt bekommen haben:
URBAN FARMER Set
Denn wir wurden von Kptn Cook gefragt, ob wir denn nicht Lust haben, ein paar Rezepte im Sinne des urbanen Gartenbaus, zu kreieren. Wir danken also an dieser Stelle dem lieben Kpntn Cook Team sowie Wüsthof für diesen schönen Beitrag, den wir nun mit euch teilen dürfen.
Übrigens, mit einem Erntemesser macht diese Erfahrung wirklich Spaß und so haben wir auch in unserem “Office Garden” ein paar Rezepte mit unseren frisch geernteten Leckereien kreiert.
Denn nicht nur auf Balkonien haben wir das Problem, dass es meist eine große Erntephase gibt und danach wieder lange Brache. Wir zeigen euch nun drei Möglichkeiten, wie ihr Kräuter und Tomaten verwerten und haltbar machen könnt, sodass ihr euren vollen Ernteertrag auch vollends genießen könnt.

Und hier kommen unsere
URBAN FARMERS DELIGHTS BY WÜSTHOF

URBAN GARDEN HERB CUBES FOR COOKING Olivenöl-Kräuter-Würfel zum Kochen |

TOMATOES BRUSCHETTA
klassisch, leicht und fein